Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund ist ein großer, sanfter Hund, der für sein freundliches Wesen und sein beeindruckendes, dreifarbiges Fell bekannt ist. Er ist ein idealer Begleiter für Familien und Menschen, die einen loyalen, ruhigen Hund suchen, der sowohl als Familienfreund als auch als verlässlicher Begleiter überzeugt.

Ein Berner Sennenhund steht auf einer grünen Wiese mit gelben Blumen im Hintergrund.

Steckbrief

  • FCI Gruppe: Pinscher, Schnauzer, Molosser und Sennenhunde
  • Allgemein

  • Herkunft: schweiz
  • Größe: 58 - 70 cm
  • Gewicht: 35 - 55 kg
  • Lebenserwartung: 7 - 10 Jahre
  • Preis: 1.200 - 2.500 €
  • Verhalten

  • Bewegungsbedarf:
  • Lernbereitschaft:
  • Jagdtrieb:
  • Wachsamkeit:
  • Tendenz zum Bellen:
  • Pflege

  • Pflegeaufwand:
  • Neigung zum Haaren:
  • Allergierisiko:
  • Eignung

  • Familienhund:
  • Anfängerhund:

Charakter und Wesen des Berner Sennenhundes

Der Berner Sennenhund ist ein Hund mit einem sanften, ausgeglichenen Charakter, der mit seiner ruhigen, fürsorglichen Art sofort Vertrauen schafft. Seine Intelligenz und Geduld machen ihn zu einem perfekten Begleiter für Familien oder Menschen, die einen großen, aber friedlichen Hund suchen. Er liebt es, Teil des Familienlebens zu sein, und bringt mit seiner warmherzigen, beschützenden Natur Geborgenheit in jeden Tag.

Ein sanfter Familienfreund

Berner Sennenhunde sind unglaublich geduldig und kommen hervorragend mit Kindern, anderen Hunden und Haustieren zurecht. Ihre Sanftmut macht sie zu idealen Begleitern für Familien, sogar mit kleinen Kindern, da sie oft als „Kinderfreund“ gelten. Fremden gegenüber sind sie freundlich, aber wachsam, und zeigen selten Aggression, was sie in vielen Haushalten beliebt macht.

Ihre Loyalität zeigt sich in ihrer ruhigen Präsenz und ihrem Bedürfnis, ihre Familie zu schützen. Sie sind am glücklichsten, wenn sie in der Nähe ihrer Menschen sind, sei es beim Entspannen zu Hause oder bei einem gemütlichen Spaziergang.

Schlau und gelassen

Die Lernfähigkeit des Berner Sennenhundes ist stark, und er nimmt Kommandos bereitwillig auf, besonders wenn das Training sanft und positiv gestaltet ist. Für Anfänger ist er gut geeignet, da sein kooperatives Wesen und seine Geduld das Training erleichtern. Er freut sich über einfache Aufgaben und Belohnungen.

Als Wachhund ist er effektiv, da er aufmerksam ist und Ungewöhnliches mit einem tiefen Bellen meldet. Sein Jagdtrieb ist gering, was Spaziergänge entspannt macht. Er bellt selten, nur wenn er etwas Wichtiges bemerkt oder Aufmerksamkeit braucht.

Herkunft und Geschichte

Der Berner Sennenhund wurde in der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern, gezüchtet, um als Bauernhund zu dienen. Seine Geschichte ist eng mit der Arbeit auf Alpenhöfen verbunden.

Ein Bauernhund aus den Alpen

Die Vorfahren des Berner Sennenhundes waren Molosser, die von den Römern in die Schweiz gebracht wurden. Auf den Höfen rund um Bern wurden diese Hunde im 19. Jahrhundert gezielt gezüchtet, um Vieh zu treiben, Karren zu ziehen und das Anwesen zu bewachen. Ihr freundliches Wesen und ihre Stärke machten sie unverzichtbar. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Rasse standardisiert und nach ihrem Herkunftsort benannt.

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Berner Sennenhund vom Arbeitshund zum beliebten Familienhund, geschätzt für seine Sanftmut und sein Aussehen. Heute ist er weltweit ein Favorit.

Verbreitung und Anerkennung

Heute ist der Berner Sennenhund in der Schweiz, den USA, Europa und Australien beliebt. Die Fédération Cynologique Internationale (FCI) erkannte die Rasse 1954 an und ordnete sie der Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer, Molosser, Schweizer Sennenhunde) zu.

Aussehen und optische Merkmale

Der Berner Sennenhund ist ein imposanter Hund mit einem kräftigen, dreifarbigen Aussehen, das seine Sanftmut und Stärke widerspiegelt.

Ein glücklicher Berner Sennenhund rennt durch ein lila Blütenfeld im Sonnenuntergang.

Groß und harmonisch

Seine mittelgroßen, dunklen Augen strahlen Wärme und Intelligenz aus, während die hängenden, dreieckigen Ohren seinem Gesicht ein weiches Aussehen verleihen. Der Körper ist muskulös, mit einem breiten Brustkorb und einer geraden Rückenlinie. Berner Sennenhunde messen 58 bis 70 cm und wirken kräftig, aber nicht schwerfällig.

Fell und Farben

  • Das Fell ist lang, glatt oder leicht gewellt, dicht und wetterbeständig.
  • Die Struktur ist weich und robust, mit einer dichten Unterwolle.
  • Die Farbe ist dreifarbig: Schwarz mit lohfarbenen und weißen Abzeichen an Gesicht, Beinen und Brust.

Besondere Merkmale

Ein typisches Merkmal des Berner Sennenhundes ist sein dreifarbiges Fell mit einer charakteristischen weißen „Schweizerkreuz“-Markierung auf der Brust. Sein buschiger Schwanz und sein freundlicher, ruhiger Gesichtsausdruck machen ihn unverwechselbar.

Haltung und Pflege des Berner Sennenhundes

Ein Berner Sennenhund zu halten ist bereichernd, erfordert aber Engagement, besonders wegen seines Pflegeaufwands und seiner Größe. Mit der richtigen Pflege ist er ein treuer Begleiter.

Wohnsituation

Berner Sennenhunde brauchen aufgrund ihrer Größe mehr Platz und fühlen sich in Häusern mit Garten am wohlsten, wo sie sich ausstrecken können. In Wohnungen sind sie möglich, wenn genügend Auslauf gewährleistet ist, aber enge Räume sind weniger ideal. Sie vertragen Kälte gut, sind aber hitzeempfindlich.

Lange Alleinzeiten vertragen sie schlecht – mehr als vier Stunden allein können sie unruhig machen. Sie brauchen regelmäßigen Kontakt zu ihren Menschen, um ausgeglichen zu bleiben.

Bewegungsbedarf

Berner Sennenhunde benötigen täglich etwa 1 Stunde moderate Bewegung, wie gemütliche Spaziergänge, leichte Wanderungen oder Spiele im Garten. Überanstrengung sollte vermieden werden, besonders bei Welpen, um Gelenkprobleme zu verhindern. Sie genießen Aktivitäten wie Apportieren oder Ziehen von kleinen Karren, die ihre Arbeitswurzeln ansprechen.

Geistige Auslastung ist wichtig, da sie klug sind. Einfache Trainingsübungen, Suchspiele oder interaktive Spielzeuge halten ihren Verstand scharf und verhindern Langeweile, die zu Unruhe führen kann.

Pflegeaufwand

Das Fell des Berner Sennenhundes muss zwei- bis dreimal pro Woche gebürstet werden, um Verfilzungen und lose Haare zu entfernen, besonders während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst, wenn das Haaren stark ist. Ein Hundefriseur ist selten nötig, aber regelmäßiges Bürsten ist essenziell, um das Fell gesund zu halten.

Die Ohren sollten regelmäßig auf Schmutz kontrolliert werden, und die Zähne brauchen Pflege, um Zahnstein zu vermeiden. Baden reicht alle paar Monate oder bei starker Verschmutzung, um die Haut nicht zu reizen.

Ernährung

Berner Sennenhunde brauchen etwa 400 bis 700 Gramm hochwertiges Trocken- oder Nassfutter pro Tag, je nach Größe und Aktivität. BARF ist möglich, aber es muss sorgfältig geplant sein. Aufgrund ihrer Neigung zu Übergewicht und Gelenkproblemen sollten Portionen kontrolliert und Leckerlis sparsam eingesetzt werden.

Gesundheit und typische Krankheiten

Berner Sennenhunde werden meist 7 bis 10 Jahre alt und sind robust, aber ihre Größe macht sie anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Regelmäßige Tierarztbesuche, besonders für Gelenke und Krebsvorsorge, helfen, Probleme früh zu erkennen.

Ihre massive Statur setzt die Gelenke unter Druck, und ihr dichtes Fell macht sie hitzeempfindlich. Eine ausgewogene Ernährung und gute Pflege halten sie fit.

Rassetypische Erbkrankheiten

  • Hüftgelenksdysplasie (HD)
  • Ellenbogendysplasie (ED)
  • Maligne Histiozytose (Krebs)
  • Magendrehung

Häufig gestellte Fragen zum Berner Sennenhund

Wie alt wird ein Berner Sennenhund?

Ein Berner Sennenhund wird meist 7 bis 10 Jahre alt.

Eignet sich ein Berner Sennenhund für Anfänger?

Ja, er ist für Anfänger gut geeignet, da sein ruhiges Wesen und seine Lernfreude die Erziehung erleichtern.

Ist ein Berner Sennenhund familienfreundlich?

Ja, er ist ein super Familienhund, besonders für Familien mit Kindern.

Wie viel Platz benötigt ein Berner Sennenhund?

Er braucht viel Platz und fühlt sich in Häusern mit Garten am wohlsten.

Bellt ein Berner Sennenhund viel?

Nein, er bellt selten, meist nur wenn er etwas Wichtiges bemerkt.

Haart ein Berner Sennenhund stark?

Ja, er haart stark, besonders während des Fellwechsels.

Wie viel kostet ein Berner Sennenhund?

Die Kosten liegen zwischen 1.200 und 2.500 €, je nach Züchter.

Fazit: Der sanfte Riese

Ein Berner Sennenhund steht auf einem herbstlichen Waldweg voller bunter Blätter.

Der Berner Sennenhund ist ein ruhiger, liebevoller Hund, der mit seiner Geduld und seinem dreifarbigen Fell begeistert. Er ist perfekt für Familien oder Menschen, die einen großen, fürsorglichen Begleiter suchen. Sein hoher Pflegeaufwand und seine Größe können anspruchsvoll sein, aber mit seiner loyalen Art ist er ein wunderbarer Freund für viele Lebenslagen.